Grüne Reiswanze jetzt unter Beobachtung halten
Bereits seit Ende Jänner ist sie aktiv. Mit den zunehmend wärmeren Tagen hat die überwinternde Erwachsenenform (Imago) der Grünen Reiswanze ihr Quartier verlassen und...
Gerste und Weizen standfest und gesund zur Ernte bringen
Bis zu drei Wochen Vegetationsvorsprung gegenüber einem „Normaljahr“. Auch im Getreidebau führt die extrem warme Witterung des heurigen Jahres zu neuen Terminschwellen. So sollte...
Wie viel Stickstoff im Boden bleibt
Die Pflanzenfamilie der Leguminosen verfügt über eine unter den Nutzpflanzen einzigartige Gabe. Die Pflanzen können in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit Bodenbakterien, den sogenannten...
Welche Sorgen die Landwirte in Schweden haben
Schweden und Österreich verbindet in Sachen Landwirtschaft und Politik vieles. Beide Länder sind von einem hohen Waldanteil geprägt, beide traten im Jahr 1995 der...
Österreichs Äcker werden digital
Schon gut ein Viertel (27 %) aller Agrarflächen in Österreich werden mit der Farm-Management-Software AgrarCommander verwaltet. Das sind mehr als 350.000 Hektar, die in...
Terminmarkt International April ’24: Neue Ernte, neue Preise
Die Rapspreise haben seit etwa Mitte März zugelegt. Der Aufwärtstrend endete beim Widerstand von 456 Euro/t. Die Ölmühlen sind für die laufende Kampagne sehr...
Diözese Eisenstadt schreibt Pachtgrundstücke neu aus
Die Diözese Eisenstadt stellt die Verwaltung der Pfarrpfründen auf organisatorisch neue Füße. Damit kommen auch sämtliche Pachtverhältnisse neu zur Ausschreibung. In Summe geht es...
Zeitenwende in der Milchviehfütterung
Verdauliche Energie und dünndarmverdauliches Rohprotein, das sind die beiden neuen Schlüsselfaktoren zur Futtermittelbewertung und zur künftigen Rationsberechnung für Milchkühe. Die Umrechnung der Verdaulichen Energie...
Spargel früh wie selten
Um zwei bis drei Wochen früher hat heuer die Spargelernte begonnen. Dank warmer Witterung liefern die Spargelbauern, es sind bundesweit mehr als 200 Betriebe,...
AMA-Gütesiegel für Ackerfrüchte: Anmeldefrist bis Mitte April
Das neue AMA-Gütesiegel-Programm verringert in Mehl, Brot und Backwaren die Austauschbarkeit von heimischem Getreide und sichert die regionale Produktion ab. Nur Getreide, das in...