Hagel: Schwere Schäden in der Landwirtschaft in Oberösterreich
Was bereits prognostiziert war, wurde gestern Montag ab dem frühen Nachmittag Realität: Vom Westen kommend, zogen schwere Unwetter über Österreich. Hagel, Sturm und Starkregen...
Wie sieht ein klimafitter Wald aus?
Der Klimawandel macht den Beständen zunehmend zu schaffen. Einfache Standardlösungen dafür gibt es nicht, aber viele interessante Ansätze. Das wurde auf der Österreichischen Forsttagung...
Die Koppensteiners: Milch und Hafer aus einer Hand
Immer häufiger greifen Konsumenten zu Haferdrinks. Nicht unbedingt, weil sie sich vegan ernähren, sondern auch aus anderen Gründen: Haferdrinks sind laktosefrei, reich an Ballaststoffen...
Biomasse statt fossiler Energieträger
Die Österreichische Energieagentur (AEA) hat im Auftrag des Biomasse-Verbandes eine Biomassestrategie erstellt. Sie zeigt deutlich, welches Potenzial in dem nachwachsenden Rohstoff liegt, nicht nur...
Terminmarkt International Juni ’25: Nervöse Märkte allerorten
Die laufende Entwicklung der Rapssaat in Europa gibt vorsichtigen Anlass zur Hoffnung. Die EU-Kommission rechnet aktuell mit einer Gesamternte von etwa 18,85 Millionen Tonnen,...
Grünland: Wenn Wasser zur Mangelware wird
Wiesen und Weiden brauchen vergleichsweise viel Wasser: Etwa 700 bis 800 Millimeter Jahresniederschlag sollten es laut Andreas Schaumberger von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sein. Während...
FAO: Klimawandel bedroht Weizen- und Kaffeeflächen
Mehrere wichtige Kulturpflanzen wie zum Beispiel Weizen, Kaffee und Bohnen könnten bis zum Jahr 2100 die Hälfte ihrer besten oder optimal geeigneten Flächen verlieren....
Wenn Lavendel auf Granit trifft
Das Mühlviertel in Oberösterreich ist bekannt für seine üppigen Wälder, granitdurchsetzten Hügel und rauen Winter. Keine Landschaft, die an die warme Provence erinnert. Dennoch...
Unterstützung für mehr Biodiversität im Wald
Mit dem Abschluss des LE-Projektes „WaWiP – Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ stehen die Broschüre „Biodiversität im Waldbau – Eine Orientierungshilfe für die...
Rinderzucht: Samenabsatz rückläufig
Rückläufig war der Samenabsatz von Genostar in Bergland, in Kleßheim und in Hohenzell. An allen Standorten betrug das Minus etwa 5.000 Samenportionen. Im Gegenzug...