Biolandbau halbiert die Treibhausgase
Der deutsche Agrarökonom Harald von Witzke, emeritierter Professor an der Berliner Humboldt-Universität, sieht den Klimawandel auch durch den Biolandbau befeuert. Das hatte er bei...
PV-Stromerlöse unterliegen Steuer- und Abgabenpflicht
Die Sozialversicherung der Selbständigen, SVS, hält dazu fest: Steuerliche Einkünfte aus der Einspeisung elektrischer Energie aus PV-Anlagen in das öffentliche Netz stellen laut einem...
Züchtung gegen die Eiweißlücke
Lediglich auf 2 bis 3 Prozent Ackerfläche Europas gedeihen Leguminosen. Zu wenig, wie die Initiatoren des Projektes „Legume Generation“ finden. 32 Forschungseinrichtungen und Züchtungsunternehmen...
Geflügelpest auf Vormarsch
So wurde in Schweden eine Infektion bei Wildvögeln gemeldet, ebenso an der deutschen Nordseeküste. In fünf EU-Ländern sind außerdem bereits Nutztierbestände betroffen. In den...
Bio Austria Kartoffeltage mit Praktikervorträgen
Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Kartoffeljahr – unter diesem Titel lädt der Verband Bio Austria ein zu seinen diesjährigen Kartoffeltagen. Die zweitägige Veranstaltung bietet ein...
Aktionsplan: Schwanzkupieren nur bei Nachweis der Unerlässlichkeit
Routinemäßiges Kupieren von Schwänzen bei Schweinen ist EU-weit verboten. Wer den Eingriff dennoch durchführen will bzw. kupierte Tiere halten will, muss überprüfen, ob eine...
Früher Herbizideinsatz hält die Probleme klein
Wenn das Feld ruft und die Pflanze dich braucht, dann sei auf dem Acker“, mit diesem Ausspruch eines Altbauern hat Johannes Ortmayr, Beratungsmanager Feldbau...
Günther Wenninger ist neuer Obmann der Frischeierzeuger
Jubiläum und Vorstandswahlen beim Verein der Österreichischen Frischeierzeuger, des Hauptgesellschafters der Vermarktungsorganisation EZG Frischei. Die jüngste Generalversammlung des Vereines am 16. November in Weistrach...
Holzmarkt November ’23: Einschnitt reduziert, Preise steigen
Die österreichische Wirtschaftsleistung war im dritten Quartal erneut rückläufig. Zurückhaltender privater Konsum sowie fehlende Nachfrage nach Industrieprodukten dämpfen die Konjunktur. Auch die Kennzahlen der...
Pflanzenschutz: Resistenzen vermeiden ist das oberste Gebot
Resistenzen sind ein Naturphänomen. Während sie in der Züchtung von Nutzpflanzen oft erwünscht sind (Round-upReady, LibertyLink), schlägt dies bei Unkräutern und Krankheitserregern ins Gegenteil...