16.8 C
Wien
Sonntag, September 14, 2025

Produktion

„Zum Überleben werden wir mehr Flächen brauchen“

Die Weinbranche ist im Wandel. Das zeigt auch ein Lokalaugenschein im Burgenland. Trotzdem wollen Winzer profitabel bleiben und erfinden sich stetig neu. Das Weingut...

Wie Holzernte den Wasserhaushalt des Waldbodens beeinflusst

Egal ob Land- oder Forstwirt: Ein gesunder Boden ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Nicht zuletzt der Klimawandel und die damit einhergehenden längeren Trockenperioden...

Biodiversitätsflächen: Bald darf gemäht werden

Grünlandbetriebe, die am ÖPUL teilnehmen und mehr als zwei Hektar Mähwiesen bewirtschaften, müssen auf denselben jährlich sieben Prozent Biodiversitätsfläche ausweisen. Ab zehn Hektar gemähtem...

Erdkabel kosten Ertrag

Aufgrund der Temperaturerhöhung durch Erdstromkabel können bei landwirtschaftlichen Kulturen Ertragseinbußen von zehn bis 40 Prozent entstehen. Diese Zahlen wurden kürzlich beim Leitungsbausymposium in Kassel...

Straßen für und durch den Wald

Bei der Errichtung und Erhaltung von Forststraßen sind einige Vorschriften zu beachten. Nachfolgend die wichtigsten Bestimmungen, ergänzt mit praktischen Expertentipps. Österreich hat ein dichtes Straßennetz,...

Reportage: Urlaub am Moorsee neben den Almochsen

Der Kulmerhof in Aigen im Ennstal blickt auf eine über 600-jährige Hofgeschichte zurück. Das junge Bauernehepaar Julia und Georg Titschenbacher betreibt einen Campingplatz und...

Buchtipp: Welche Rechtsform ist die richtige?

Die Land- und Forstwirtschaft unterliegt einem stetigen Wandel: Agrarpolitische Vorgaben, volatile Märkte und steigender Wettbewerbsdruck erfordern von Betrieben zunehmend unternehmerisches Denken. Die Wahl der...

Mit der Fahrspurplanung keine Zeit verlieren

Smart Farming, also Landwirtschaft gestützt auf digitale Informations- und Kommunikationssysteme, ist auch in Österreich kein Fremdwort mehr. RTK-GNSS-Lenksysteme, teilflächenspezifische Bewirtschaftung und Section Control sind...

Erntehelfer aus Drittstaaten: Das ist zu beachten

Alljährlich unterstützen laut Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen gut 15.000 ausländische Arbeitskräfte Österreichs Landwirte beim Einbringen von Spargel, Gemüse, Äpfeln und anderen Kulturen. Das...

MKS: Appell zu Biosicherheit bleibt aufrecht

Wiewohl der letzte dokumentierte MKS-Ausbruch in einem ungarischen Rinderbestand in Györ beinahe einen Monat zurückliegt und die Slowakei seit Anfang April überhaupt keine neuen...
- Werbung -

Wetter

Wien
Bedeckt
16.8 ° C
17.8 °
15.9 °
90 %
1kmh
100 %
So.
19 °
Mo.
27 °
Di.
19 °
Mi.
19 °
Do.
21 °