Innovation als Familientradition
Familie Wurzer widmet sich seit nunmehr 40 Jahren der Beerenproduktion samt Direktvermarktung. Jetzt ist am Hof auch noch eine Agri-PV-Anlage in Betrieb gegangen.
https://www.youtube.com/shorts/8KWVBlE3or8?feature=share
Die Geschichte...
Zwischenfrucht ist nicht gleich Zwischenfrucht
Die vielfältigen Funktionen von Zwischenfrüchten sind Praktikern hinlänglich bekannt. Sie verbessern den Boden und schützen vor Austrocknung und Überhitzung, binden Nährstoffe für die Folgekultur,...
Terminmarkt International Mai ’25: Wenn das Wetter die Preise macht
Nach einem insgesamt positiven Start in die Vegetationsperiode wird der Mai zu einem entscheidenden Monat für Europas Agrarproduktion. Während sich viele Kulturen zügig entwickeln...
Blauzunge: Nur impfen hilft
Seit September 2024 wurden hierzulande mehr als 430 Ausbrüche der Blauzungenkrankheit (BTV) der Serotypen 3 und 4 registriert, das gesamte Bundesgebiet ist mittlerweile als...
Ein Spargelbauer ohne Hof, aber mit Perspektive
Wer Benedikt Leibetseder am Spargelfeld trifft, begegnet einem Bauern, der vieles anders macht. Der gebürtige Oberösterreicher verbrachte seine Kindheit in Papua-Neuguinea, wo seine Eltern...
„100 Jahre – 100 Hektar“: Bundesforste starten österreichweite Biodiversitätsinitiative im Jubiläumsjahr
In diesem besonderen Jubiläumsjahr setzen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) auf eine groß angelegte Initiative zur Förderung der Artenvielfalt und des Naturschutzes auf einer Gesamtfläche...
Getreidebau: BBCH-Stadien bestimmen leicht gemacht
Ob Düngung, Unkrautbekämpfung oder Wachstumsreglereinsatz: Damit die Bestandesführung im Getreide gelingt, ist eine genaue Kenntnis der Entwicklungsstadien anhand der BBCH-Skala essenziell. Die LK Österreich...
Aktuelle Förderungen für neue Biogasanlagen
Für die Errichtung einer Biogasanlage oder einer Einspeiseanlage von Biomethan sind in Österreich nicht nur umfangreiche Genehmigungen einzuholen. Hier ein kurzer Überblick von Bernhard...
Webinar zum Schutz vor MKS
Expertinnen und Experten werden über wichtige Biosicherheitsmaßnamen informieren und Tipps zur Reinigung und Desinfektion zum Schutz der Bestände vor der Seuche geben.
In Österreichs Nachbarländern...
Vorsorgen gegen einen Blackout
Ein Blackout, also der Totalausfall der Stromversorgung, stellt für landwirtschaftliche Betriebe insbesondere mit Tierhaltung ein beträchtliches Risiko dar. Bei einem Netzausfall ist in geschlossenen...