Wenn Qualität allein nicht mehr ausreicht
Das Land wo die Zitronen blühn – wie es Goethe einst formulierte – hat in der Landwirtschaft momentan, wie der Mittelmeerraum insgesamt, zu kämpfen....
Getreide vom Start weg unkrautfrei
In Getreide hat sich die Herbizidanwendung im Herbst seit einigen Jahren als sehr gut wirksame und praxistaugliche Variante etabliert. In Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale...
Hopfengarten unter Strom
Es ist einer der letzten unter den vielen heißen Tagen dieses Jahres in der Hallertau – und Josef Wimmer bietet an, in den Schatten...
Pflanzenschutztage: Smart Farming und innovativer Pflanzenschutz
Die Pflanzenschutztage der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz stehen heuer unter dem Motto: "Smart Farming und innovativer Pflanzenschutz – kann hybride Landwirtschaft unsere Versorgung...
Die Grüne Reiswanze befällt Sojabohne, Gemüse und Obst
Lästige, grün gepanzerte Insekten auf Himbeeren und Paradeisern, die mit kälter werdenden Temperaturen zunehmend in Fensterritzen drängen, auf diese Art machte so mancher Haus-...
Agrarpreisindex zur Pachtabrechnung
Der in vielen Pachtverträgen zur Wertsicherung des Pachtzinses verwendete „Agrarpreisindex“ (API) wird regelmäßig von der Statistik Austria berechnet und zum Abruf bereitgestellt. Die Wertanpassung...
Holzmarkt September ’22: Bauholz schwächer, Energieholz boomt
Aktuelle Konjunkturindikatoren zeichnen ein zunehmend pessimistisches Bild. Gerade im Bereich der produzierenden Industrie ist ein starker Rückgang der Aufträge zu verzeichnen. Zusätzlich belastet die...
Wer Winterdurum riskiert,kann gewinnen
Durumweizen ist eine Kultur mit erhöhtem Risiko. Externe Faktoren wie Gelbverzwergung, Kahlfröste und starke Niederschläge in ungünstigen Phasen können das Ertragsvermögen und vor allem...
Serbien: Exportverbot soll Milchmangel bremsen
Ursache seien Hamsterkäufe „ohne irgendwelchen Grund“ wie Staatspräsident Aleksandar Vucic betont. Serbien habe „genug Milch“. Seinen Bürgern richtet er aus: „Wir können nicht genug...
Österreicher gibt bei Fleckvieh weltweit den Takt vor
Änderungen oder „Fleckvieh Changes“ lautete dabei das Kongressmotto rund um die „beste Zweinutzungsrasse der Welt“, die hierzulande drei Viertel aller Rinder stellt. 220 Repräsentanten...