Vom Apfel- zum Holunderanbau: Diese Steirer haben es geschafft
Als Martina und Johann Techt vor 30 Jahren den Bauernhof im südoststeirischen Weinberg an der Raab übernahmen, spielte die Apfelproduktion am Betrieb noch eine...
Gesunde Trauben und Reben
Trotz moderner Kellertechnik gilt nach wie vor: Guter Wein entsteht im Weingarten. Unterstützt durch modernen Pflanzenschutz können Winzer das Beste aus ihren Stöcken herausholen.
Auf den...
Halbe Aufwandmenge, gleiche Wirkung
„Wir bleiben natürlich haften“, so bewirbt das deutsche Forschungsunternehmen amynova seinen neuen Wirkstoff amylofol. Dessen Vorteile sind es wert, auch redaktionell vorgestellt zu werden....
Terminmarkt International April’25: Unsicherheit allerorten
Die Weizenbestände stehen europaweit gut da. Laut der jüngsten Prognose des Europäischen Handelsverbandes für Getreide, Ölsaaten und Futtermittel (Coceral) wird für die EU-27 eine...
Meldefrist für Einkünfte aus Nebentätigkeiten beachten
Spätestens bis 30. April müssen Bauern, die land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten nachgehen, die daraus 2024 generierten Bruttoeinnahmen an die SVS übermitteln. Dieser Meldepflicht ist...
Tipps und Tricks für den Pflanzenschutz im Getreide
Ob und wie Wachstumsregler im Getreide eingesetzt werden, ist immer von mehreren Faktoren abhängig, zuallererst von der Standfestigkeit der Sorte. Trockene Witterung, hohe Temperaturen,...
Mehrfachantrag 2025: Einreichfrist endet
Wer für 2025 noch keinen Mehrfachantrag gestellt hat, muss sich nun beeilen. Bis spätestens 15. April sind das Ansuchen auf Direktzahlungen und Ausgleichszulage sowie...
„Ein Fischteich ist wie ein Kuhstall unter Wasser“ – Zu Besuch bei einem Fischzüchter
Fische zu züchten liegt den Mitgliedern der Familie Glück aus Mauerkirchen in Oberösterreich in den Genen. Mittlerweile ist mit Bernhard Glück bereits die dritte...
Biosicherheit jetzt!
Biosicherheit, Biosicherheit, Biosicherheit. Dieser Appell ergeht seit Tagen an die Tierhalter am Land. Nicht ohne Grund, wie eine britische Studie aus 2003 zeigt. Demnach...
Ein Wiener Tomatengärtner als Pionier für Carbon-Capture
Moderne Gemüseproduktion ist kapitalintensiv. Eine Investition von gut 12 Millionen Euro ist aber auch in diesem Umfeld sehr beachtlich. Der in Wien Donaustadt in...