Öpul-Begrünung: Termine beachten
Die spätesten Anlagetermine der Begrünungsvarianten 1, 2, 3 und 4 nahen. Betriebe, die an der ÖPUL-Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ teilnehmen, müssen mindestens...
Hagelversicherung: Der Klimawandel kostet Existenzen – 105 Millionen Euro Schaden
Die Landwirtschaft kommt heuer nicht zur Ruhe. Speziell in Oberösterreich verursachen Starkregen, Sturm und Hagel wiederholt schwerste Schäden. So auch Donnerstag Nachmittag im Bezirk...
AMA erhebt für Juni im Monats- und Jahresabstand höhere Erzeugermilchpreise
Die AMA erhob für Juni einen zum Vormonat um eine Spur gestiegenen Erzeugerpreis für Milch mit 4,2% Fett und 3,4% Eiweiß im Schnitt aller...
Weitere schwere Unwetter über Teilen Österreichs: 3,2 Mio. Euro Schaden für Bauern
Als ob die Landwirtschaft im heurigen Jahr nicht schon genug geschädigt wurde. So tobten erneut heftige Gewitter bereits am Sonntagnachmittag und -abend an der...
5 Millionen Euro Schäden durch überschwemmte Agrarflächen
Die teils sintflutartigen Regenfällen am Wochenende mit Niederschlägen von bis zu 180 Litern/m² haben auch zu massiven Schäden in der heimischen Landwirtschaft geführt.
„Aus jetziger...
Nur ein bewirtschafteter Wald schützt Klima und Artenvielfalt
Mit der heute (16. Juli) präsentierten Waldstrategie will die EU-Kommission die Klimaschutzleistungen der Wälder erhöhen und die Biodiversität stärker fördern. Allerdings sollen die vorgeschlagenen...
Hagel, Starkregen verheeren erneut Agrarflächen
Schon wieder schwere Unwetter in Ober- und Niederösterreich und in der Steiermark: „Nach ersten Erhebungen durch die Sachverständigen der Österreichischen Hagelversicherung entstand in den drei...
Bestandsspezifisch Impfen statt Breitband-Antibiotika
Bei einem bestandsspezifischen Vakzin handelt es sich um einen inaktivierten Impfstoff (keine Lebendimpfstoffe, Anm.), der unter Verwendung eines aus einem bestimmten Tierbestand oder von...
Mit Genomanalysen und Genschere lassen sich Tierkrankheiten vorbeugen
Die Möglichkeiten der Genom-Editierung in der Nutztierzucht sind noch nicht systematisch erforscht worden. Der vom Freistaat Bayern durch dessen Forschungsstiftung geförderte Forschungsverbund „FORTiGe“ wollte...
Bayer steigt in das „Carbon Farming“ ein
Den Ausstoß von CO2 in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette dauerhaft zu reduzieren, das ist das Ziel des nun von Bayer vorgestellten Dekarbonisierungsprogramms. Das neue europäische...