Die Qual der Wahl: Passende Gersten-, Roggen- und Triticalesorten
Der Wintergerstenanbau fand vergangene Saison witterungsbedingt später statt. Was zunächst nachteilig wirkte, brachte den Vorteil mit sich, dass Infektionen mit der virösen Gelbverzwergung (BYDV)...
Im Gemüsebau stets offen für Neues
Auf seinem Shirt prangt der Aufdruck „Gemüsebau Strohrigl seit 1924“. Auf diese lange Tradition ist Stefan Strohrigl aus Wundschuh im Grazer Feld stolz. „Mein...
Neue Bedrohung für Rübe und Kartoffel
Glasflügelzikaden sind weltweit verbreitet und zählen mit mehr als 2.000 Arten zu den artenreichsten Familien innerhalb der Zikaden. Das Problem: Sie sind Vektoren, also...
Getreideernte 2025: Gute Erträge und Qualitäten, aber mäßige Preise
Trotz großer Nässe zum Anbau fällt die heurige Getreideernte zufriedenstellend aus. „Gute Wachstumsbedingungen im Frühjahr trugen wesentlich zur Ertragssteigerung gegenüber dem Vorjahr bei“, weiß...
Von Blattläusen übertragenes Virus schädigt heimischen Erbsenanbau
Die Körnererbse ist eine pflanzenbaulich interessante Pflanze, da sie als Leguminose Stickstoff im Boden bindet und somit nicht gedüngt werden muss und qualitativ hochwertiges...
Pflanzenschutzmittel-Erhebung 2025 angelaufen
Mit 1. August startet in Österreich die nächste EU-weite Erhebung zur Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. Diese wird seit 2014 im fünfjährigen Turnus...
Das sind die ersten Ernteergebnisse
Saisontypisch rollten im Frühdruschgebiet heuer die ersten Mähdrescher bereits im Juni in der Gerste an. Die Qualitäten der bis zum Schlechtwettereinbruch vergangene Woche geernteten...
Das Einmaleins des Vorratsschutzes
Vorbeugen ist besser als heilen. Dieses Credo gilt auch im Getreidelager. Vor beziehungsweise während der Ernte ist dort Sauberkeit und Ordnung essenziell. Um Schadinsekten...
140 Jahre Österreichischer Weinbauverband
Anlässlich des runden Jubiläums lud der Österreichische Weinbauverband am Donnerstag zu einem Festakt ins Wiener Palais Ferstel.
Prof. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim,...
Grünland: Wenn Wasser zur Mangelware wird
Wiesen und Weiden brauchen vergleichsweise viel Wasser: Etwa 700 bis 800 Millimeter Jahresniederschlag sollten es laut Andreas Schaumberger von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sein. Während...