Bio Austria empfiehlt 305 Euro/t für Bio-Futterweizen
Der Bioverband Bio Austria hat für die Ernte 2021 Richtpreise für den Handel von Bio-Futtergetreide zwischen Landwirten erhoben. Aufgrund des europaweit wachsenden Bio-Marktes stellt...
Weiterer trauriger Unwetterrekord: 28 Mio. Euro Schaden
Eine Woche der Negativrekorde und der traurigen Superlative: „Aktuell gehen wir aufgrund der heutigen Unwetter von einem Gesamtschaden an landwirtschaftlichen Kulturen in den Bundesländern...
Zuckerrüben jetzt auf Blattläuse kontrollieren
Viruskrankheiten bei Zuckerrüben können zu stark verminderten Erträgen bis hin zu Totalausfällen führen. Wird auf neonicotinoide Beize verzichtet oder ist dieser Verzicht wie im...
Irrweg oder Schlüsseltechnologie?
Der Wissenschaftler Matin Qaim betont im Gespräch mit Agra Europe das Potenzial der neuen Gentechnik für die Entwicklung widerstandsfähiger, ertragreicherer Pflanzensorten. Biolandwirt Felix Prinz...
Rübenbauern: “Der Zuckerpreis ist jetzt das Sorgenkind”
Flächenziel erreicht – auf den Rübenfeldern ist derzeit wieder alles grün. Sorgen bereitet aber der Zuckerpreis. Präsident Ernst Karpfinger zur aktuellen Situation im Zuckerrübenanbau.
BauernZeitung:...
RWA, Lagerhaus und LK setzen Pflanzenschutz-Warndienst fort
Das Online-Portal „Pflanzenschutz-Warndienst“ soll ausgebaut und mit weiteren Managementsystemen vernetzt werden.
Der „Pflanzenschutz-Warndienst“ wird durch die LK Österreich im Rahmen eines Projekts des Ländlichen Fortbildungsinstituts...
Internationale Studie: Neue Sorten als Antwort auf den Klimawandel
Die Landwirtschaft ist einer der am meisten vom Klimawandel betroffenen Sektoren. Sinkende Erträge durch steigende Temperaturen sind weltweit ein Problem. Der Agrarsektor muss sich...
Hagelversicherung: Das Wetter wird schlechter, die Vorhersagen werden besser
Die heutigen, fast auf die Minute zutreffenden Wettervorhersagen lassen so manche Bauernregel alt aussehen. Wie die Prognosen für den Wetterservice der Österreichischen Hagelversicherung erstellt...
Erfolgreiche Sojazüchtungen aus Österreich
Österreichs Sojazüchter sind auf Erfolgskurs. Das belegen die Einträge in die Sortenliste im Jahr 2020. Bei der Sojabohne haben die österreichischen Züchter fünf der...
Wachau: Ein guter Jahrgang nach internen Turbulenzen
Ab 1. Mai 2021 sind auch die ersten Smaragde des Jahrgangs 2020 erhältlich. Der Jahrgang zeichnet sich laut Vinea Wachau Nobilis Districtus, kurz Vinea Wachau, durch...