Kreuzkraut – Gefahr für Perd und Rind
Es wuchert trotz größter Trockenheit mit besenbuschigem, goldgelbem Blütenflor – oft unbemerkt – meterhoch auf ungemähten Rainen und Wegrändern. In Deutschland und in der...
Hagelversicherung: Schwere Unwetter wüteten in der Steiermark und im Burgenland
Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius brachten am Donnerstag, den 22. Juni, einen extrem heißen Sommerbeginn mit sich. Doch am späten Nachmittag und Abend...
Probstdorfer Saatzucht – 2000 Besucher kamen zum Feldtag
Die Probstdorfer Saatzucht lud am 12. Juni zum Feldtag am Salmhof bei Marchegg (NÖ). Mehr als 2000 Besucher konnten sich einen Überblick über die...
Nationalrat beschloss Novelle zum Pflanzenschutzgesetz
Zum Schutz der Pflanzen vor Pflanzenschädlingen hat der Nationalrat eine Verschärfung von Einfuhrbestimmungen, Einschränkung bei Ausfuhren sowie verbesserte Kontrollen und Anpassungen an den Klimawandel...
Saatgut Austria: Züchtung leistet wichtigen Beitrag zu Umweltschutz
"Die Pflanzenzüchtung leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt: Durch den Mehrertrag werden CO2-Emissionen und der Wasserverbrauch im Ackerbau reduziert. Mit der Züchtung...
Genschere Crispr/Cas9: Revolution für die Züchtung oder neue Gentechnik?
Mehltauresistenter Weizen, Mais mit höherem Stärkegehalt oder Speisepilze ohne Braunverfärbung: Das soll mit neuen Züchtungsmethoden einfach, präzise und kostengünstig möglich werden. Die Methode dahinter...
Artenvielfalt und Biodiversität stärken im Ackerbau
Der Ausschuss der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für Ackerbau und die DLG-Arbeitsgruppe Nachhaltige Landwirtschaft haben unter Mitwirkung von Prof. Sabine Tischew und Sandra Mann vom...
20.000ster Sachkundeausweis Pflanzenschutz ausgestellt
Der Sachkundeausweis Pflanzenschutz ist seit 2013 verpflichtend. Er stellt sicher, dass berufsmäßige Anwender kompetent und durch die Weiterbildungen am letzten Wissensstand sind. In Oberösterreich...
Öpul – Zuschlag für bestimmte Blühkulturen sowie Heil- und Gewürzpflanzen auf Ackerflächen
Im Rahmen der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" besteht die Möglichkeit, freiwillig Blühkulturen sowie Heil- und Gewürzpflanzen anzulegen. Zusätzlich zur Maßnahmenprämie...
Neues DLG-Merkblatt zur Herbizidresistenz erschienen
Der Ausschuss der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft für Pflanzenschutz hat unter Federführung von Lena Ulber vom Julius Kühn-Institut (JKI) und Klaus Gehring von der Bayerischen Landesanstalt...