16.8 C
Wien
Sonntag, September 14, 2025

Pflanzenbau

Verbesserte Preise bei Stärkekartoffeln

Der Verarbeiter Agrana will die Kontraktmengen für konventionelle und für Biostärkekartoffeln erhöhen und bietet deshalb den Landwirten verbesserte Kontraktbedingungen für den Anbau 2017 an.
Bei früher bis mittlerer Saatzeit von Sommerdurum sind 300 bis 400 keimfähige Körner/m2 bzw. 150 bis 210 kg/ha meist passend.

Sommerweizen und Hafer – Sortenwahl 2017

Die Sortenprüfung der Ages liefert wichtige Hinweise zur Wahl des geeigneten Saatguts bei Sommerdurum, Sommerweizen und Hafer.
Geeignete Sätechnik und hochwertiges Saatgut sind grundlegende Bausteine einer erfolgreichen Sommergersten-Strategie.

Sommergerste – Sorten und Ertragsaufbau 2017

Frühe Saaten bringen bei der Sommergerste meist die besseren Erträge und Qualitäten. Wichtig ist, dass der Boden ausreichend abgetrocknet ist. Zur Aussaat 2017 gelangen mehrere Neuzüchtungen erstmalig auf den Markt.

RWA zieht Nachzahlung bei Pool-Vermarktung vor

Raiffeisen Ware Austria AG (RWA) und die Lagerhäuser haben sich laut einer Presseaussendung dazu entschlossen, die Pool-Endabrechnung für Getreide und Ölsaaten (exklusive Mais und Hirse) zeitlich vorzuziehen

Resistenzzüchtung im Mittelpunkt

Die Pflanzenzüchtertagung 2016 in Raumberg-Gumpenstein widmete sich dem Thema Resistenzzüchtung.
Der Rübenpreis wird in Zukunft vom Zuckererlös abgeleitet. Das Preismodell beruht auf einer Erlösteilung zwischen Industrie und Bauern im Verhältnis 50 zu 50. Die Grafik zeigt

Rübenbauern und Agrana stellen die Weichen für die Zeit nach der Quote

Ab Oktober 2017 sind die EU-Zuckerquoten Geschichte. In Vorbereitung auf das neue EU-Regime für den Zuckermarkt haben Rübenbauern und Agrana nun eine Grundsatzvereinbarung getroffen, nach denen Zuckerrüben in Zukunft angeliefert und abgerechnet werden.
Zur Ernte lagert die Erbse in der Reinsaat stark (links)

Mischkulturen am Acker – ein altes Verfahren neu entdeckt

Der gemeinsame Anbau beispielsweise von Getreide und Leguminosen kann Erträge und Qualität günstig beeinflussen. Allerdings sind bei dem Verfahren auch einige Herausforderungen zu meistern.

Österreichische Pflanzenschutztage

Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz veranstaltet am 29. und 30. November ihre diesjährigen Pflanzenschutztage und lädt dazu in die Stadthalle in Wels, OÖ, ein.
Diabrotica auf Fangstation

Der Maiswurzelbohrer ist weiter auf Vormarsch

In der Maissaison 2016 hat der Maiswurzelbohrer wieder neues Terrain erobert. Hier ein Überblick über das Befallsgeschehen in der Steiermark und in den anderen wichtigen Anbauregionen für Mais.
- Werbung -

Wetter

Wien
Bedeckt
16.8 ° C
17.8 °
15.9 °
90 %
1kmh
100 %
So.
19 °
Mo.
27 °
Di.
19 °
Mi.
19 °
Do.
21 °