18.5 C
Wien
Mittwoch, September 10, 2025

Pflanzenbau

Bei Hybridsorten reichen zum Normaltermin Saatstärken von 40 bis 60 Körnern/m2. Sorteninfos im Internet unter: www.baes.gv.at/pflanzensorten/oesterreichische-beschreibende-sortenliste/oel-faser-und-handelspflanzen/winterkoernerraps/

Neue Sorten zum Start der Rapssaison 2016/17

Die Sortenwertprüfung der Ages gibt wertvolle Hinweise zur Wahl der für das jeweilige Anbaugebiet passenden Rapssorte. Über Kornertrag und Ölgehalt der einzelnen Sorten liegen mehrjährige Versuchsergebnisse vor.

Russland erwartet eine Weizen-Rekordernte

Raps tendiert nach einer Schwächephase seitwärts, bei Weizen könnte Russland die schwache Ernte in Frankreich kompensieren, und bei Mais ist der Ausblick auf die EU-Ernte derzeit positiv.
Betriebsindividuell und mit kostengünstigen Komponenten düngen - die Raiffeisenlagerhäuser bieten einen Komplettservice zur standortangepassten Nährstoffversorgung.

Mit “Dünger nach Maß” zu optimalen Erträgen

Die Einkaufspreise für Phosphor- und Kalidünger sind günstig. Mit "Dünger nach Maß" bieten die Raiffeisenlagerhäuser ein Serviceangebot, um auf Grundlage von Bodenuntersuchungsergebnissen zu einer bedarfsgerechten Düngeempfehlung zu kommen. Zudem ermöglicht ein Netz an Mischanlagen die individuelle Konfiguration des Düngers.

Termine für Begrünungen beachten

"Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau"
Diese Zwischenfruchtmischung wurde Ende Juli 2015 gesät. Das Foto stammt vom 16. Oktober. Aufgrund eines Säfehlers kam es zu Rapsdurchwuchs (siehe Bildmitte).

Ausfallraps eliminieren, Begrünung fördern

Beim Zwischenfruchtbau nach Raps und vor Weizen gilt es, den Ausfallraps in Schach zu halten und gleichzeitig einen vitalen Begrünungsbestand zu etablieren. Die LK Burgenland führt dazu bereits seit mehreren Jahren Feldversuche durch.
Brandbutten mit schwarzer Sporenmasse sowie unregelmäßig gespreizte Grannen sind die wichtigsten Kennzeichen eines Steinbrand-Befalls (links). Rechts im Bild eine gesunde Ähre.

So halten Sie den Steinbrand in Schach

Im Bioanbau bedarf es besonderer Vorbeugemaßnamen gegen den Weizensteinbrand. Die Pilzkrankheit verursacht nicht nur einen unmittelbaren Ertragsausfall, sie kann ganze Weizenpartien für die Vermahlung untauglich machen. Im Extremfall ist auch die Verwertung als Futter nicht mehr möglich.
Die Maisbestände in Frankreich leiden unter widrigen Witterungsbedingungen. Der Ernteausblick wurde in etwa auf Vorjahresniveau zurückgenommen.

Kurskorrekturen bei Raps, Weizen und Mais

Pünktlich mit dem Start der Getreideernte in den Frühdruschgebieten haben die interntionalen Notierungen für Raps, Weizen und Mais deutlich nachgegeben. Mittlerweile sind die Preise auf niedrigerem Niveau stabil.
Lokalaugenschein auf einem Wintergerstenschlag - im Bild v. l. Johann Blaimauer (RWA)

Schöne Bestände, Preise mit Fragezeichen

Laut Erntevorschau der LK Österreich könnte die Getreideernte 2016 ein Mengenplus von zwei Prozent ergeben. Offen ist derzeit noch die Qualitätsfrage und damit auch, zu welchen Preisen die Ernte zu vermarkten sein wird.

Glyphosat: EU-Mitgliedsstaaten reichen Entscheidung an Kommission weiter

Europäische Kommission wird Zulassung um voraussichtlich 18 Monate verlängern
Befallsbild vom Dienstag

Expert Service – Maiszünsler Timing

Der Zuflug des Maiszünslers hat von Osten her eingesetzt.
- Werbung -

Wetter

Wien
Starker Regen
18.5 ° C
19.5 °
17.6 °
91 %
6.7kmh
75 %
Mi.
19 °
Do.
24 °
Fr.
21 °
Sa.
24 °
So.
18 °