Legal und sicher auf der Straße unterwegs
Langsam, groß und schwer zu überholen - landwirtschaftliche Transporte sind für manche Autofahrer ein Ärgernis. Mit etwas gutem Willen lässt sich das Klima auf unseren Straßen verbessern.
Hunger bekämpft man am besten vor Ort
Hungerkatastrophen sind die Ursache bisher ungekannter Migrationsströme. Hierzulande stellen niedrige Preise und kostspielige Produktionsauflagen die Bauern vor die Existenzfrage. Welche Strategien in diesem Spannungsfeld zielführend sein können, das diskutierte die Industriegruppe Pflanzenschutz (IGP) im Rahmen des IGP-Dialogs am
27. September 2016 in Wien.
Weinbau – Anhebung der Hektarhöchsterträge
Per Verordnung hat der Landwirtschaftminister nun die Hektarhöchsterträge bei Qualitäts- und Landwein sowie bei Rebsortenwein für das Weinjahr 2016 erhöht
Netzwerk Foodsecurity lädt zu einer Fachtagung
Termin ist Donnerstag, 13. Oktober 2016, von 10 bis ca. 16.30 Uhr
Ohne Bauern keine Blühflächen
Auszeichnung für die schönsten Blühflächen im Land – neun verdiente Landwirte aus dem ganzen Bundesgebiet wurden für ihren Einsatz für artenreiche Blumenwiesen gewürdigt.
BetaExpo-Familientag lockte 5000 Besucher an
Schaufeld mit über 600 Schauparzellen und Maschinenvorführungen
Neues Leben in alten Mauern
Wie mit viel Liebe ein uralter Hof zu neuem Leben erweckt werden kann, zeigt ein Beispiel aus dem Osttiroler Pustertal. Dort hat Margit Aigner den Tassenbacherhof in Strassen mustergültig renoviert und bietet exqusiten Urlaub am Bauernhof an. Zudem ist sie als gelernte Köchin und gefragte Seminarbäuerin eine starke Befürworterin regionaler bäuerlicher Produkte.
Terminmarkt international: Raps etwas fester, Abschläge bei Weizen und Mais
Ein Überblick auf die Kurswentwicklung bei Raps, Weizen und Mais an den internationalen Warenterminbörsen.
Kartoffelernte in großem Stil
Die Kartoffelernte schlagkräftig und kostengünstig organisieren – das war das Motiv, aus dem 31 Bauern im Bezirk Waidhofen an der Thaya (NÖ) im Jahr 2000 gemeinsam einen Selbstfahrvollernter des Typs Grimme SF 150-60 angeschafft haben. Das Roden in einer neuen Dimension bewährte sich so gut, dass sich der Gemeinschaft mittlerweile mehr als 70 Landwirte angeschlossen haben, deren Flächen mit vier Vollerntern gerodet werden.
Seminar: Technik im Biolandbau
"Neue Entwicklungen in der Bodenbearbeitung"