20.2 C
Wien
Samstag, September 13, 2025

Sonstiges

Hatzenbichler Rotorstriegel Spider - einzeln aufgehängte Rollsterne

Ziehen oder Rollen, das ist die Striegel-Frage

Im Rahmen der Arbeitskreise Ackerbau der LK Burgenland gab es im Vorjahr eine Vorführung verschiedener Striegel zur Unkrautregulierung. Hier eine Zusammenfassung der Stärken und Schwächen, die die einzelnen Geräte im praktischen Einsatz gezeigt haben.
Kürbisblüte mit Bestäubungsbienen

Ohne Bienen keine Kerne

Egal ob bio oder konventionell, der Anbau von Ölkürbissen boomt. Um gute Erträge zu erzielen, ist gerade diese Kultur auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Imker Bernhard Mayerhofer bietet Mietvölker zur Bestäubung an.
Nachhaltigkeitsfrühstück der Hagelversicherung - im Bild v. l. August Astl (LKÖ-Generalsekretär)

Kardinal Schönborn: “Wir vergessen, dass wir selber Erde sind”

Nachhaltigkeitsfrühstück der Hagelversicherung im Zeichen der päpstlichen Enzyklika Laudato si
Im Bild v.l. das Staatsmeisterteam der LFS Litzlhof mit Thomas Tuppinger

Litzlhof-Schüler wurden Waldarbeit-Staatsmeister

76 Jugendliche in 19 Teams gingen in den an der LFS Edelhof (NÖ) ausgetragenen fünf Bewerben an den Start.

Nicht vergessen – Abgabe des Mehrfachantrag Flächen 2016

Fristgerechte Einreichung endet am 17. Mai 2016

Milch – Preise fallen, Anlieferung steigt

Einschließlich Salzburg Milch liegen die Brutto-Auszahlungspreise der vier marktführenden Molkereien damit nun in der Bandbreite von 29,00 bis etwa 30,50 ct/kg.
Der Tiroler LHStv. Josef Geisler (Mitte) mit Firmenchef Herbert Plangger (r.) und Enkel Reinhard Brunner im neuen Felsenkeller in Niederndorf/Sebi

Kleinsennereien im Aufwind

Lange vorbei sind die Zeiten, als sich Käse aus Tirol auf wenige Sorten wie Emmentaler, Bergkäse oder Graukäse beschränkte. Im Lauf der Jahre haben sich zahlreiche Tiroler Kleinsennereien spezialisiert und erzeugen heute eine breite Palette von Käse – von Weichkäse wie Brie oder Camembert über Schnittkäse bis zu Hartkäse.
Die Endabrechnung der Leistungsentgelte 2015 für Österreichs Bauern nimmt die AMA per 28. April vor. Für das laufende Jahr soll sich die Abrechnung deutlich beschleunigen

AMA-Hauptauszahlung: Leistungsentgelte für 2015 werden am 28. April überwiesen

Nach den Teilzahlungen Ende des Vorjahres erhalten Österreichs Bäuerinnen und Bauern nun per 28. April mit der ersten AMA-Hauptauszahlung die Leistungsentgelte für 2015 in den Bereichen Direktzahlungen sowie Umwelt- und Bergbauernprogramm.

Bienenvölker sind nun zu registrieren

Ab Dezember 2016 gilt für Bienenhalter eine Registrierungspflicht
Manfred Hudetz (l.) ist bei Syngenta verantwortlich für die Region Deutschland-Österreich. Christian Stockmar ist Gebietsverkaufsleiter in Österreich und Paul Krennwallner (r.) berät die Landwirte fachlich zu Syngenta-Produkten.

Syngenta sieht sich als Innovationsmotor

Der global agierende Schweizer Pflanzenschutzkonzern Syngenta hat der österreichischen Fachpresse seine Produktinnovationen präsentiert und auch zu den Übernahmeplänen durch Chemchina Stellung genommen.
- Werbung -

Wetter

Wien
Klarer Himmel
20.2 ° C
22 °
18.1 °
79 %
2.1kmh
0 %
Sa.
20 °
So.
19 °
Mo.
24 °
Di.
21 °
Mi.
20 °