Österreichische Fleischkontrolle baut Datenbank aus
Österreichische Fleischkontrolle GmbH (ÖFK) baut ihre Klassifizierungsdatenbank weiter aus. ÖFK-Vorsitzender Otto Auer zu dem Projekt: "Wir arbeiten am Ausbau und an der Modernisierung...
Wildtierhaltung am Stücklerhof
Riki und Engelbert Zinnebner, wohnhaft in Gams bei Hieflau (Steiermark), haben sich der Wildtierzucht verschrieben. Warum sie auf diese Betriebsform gekommen sind und was den Stücklerhof sonst noch auszeichnet, erzählen sie in dieser Reportage.
Projekt Pro-Sau: Alle Daten sind erhoben
Mitte 2017 soll es Ergebnisse im Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Abferkelbuchten geben. Johann Stinglmayr, Geschäftsführer des VLV-Ferkelrings und Leiter der Beratungsstelle Schweineproduktion an der Landwirtschaftskammer OÖ, über den Status quo.
Natürlich hornlos: Ein Trend in der Rinderzucht
In den vergangenen Jahren ist ein Trend zum natürlich hornlosen Fleckvieh bemerkbar. Möglich machen das züchterische Methoden.
Weniger Klauenerkrankungen mit kompostierbarer Einstreu
Durch feuchte oder ungeeignete Laufflächen kommt es bei Milchkühen oft zu Klauenschäden, was sich auf Fruchtbarkeit und Milchproduktion auswirkt. Ein Forscherteam der Vetmeduni Wien zeigte, dass die Einstreu von Hackschnitzel und Holzspänen statt Stroh die Klauengesundheit besonders gut unterstützen.
RGO-Arena Lienz: 1. Zuchtviehversteigerung im neuen Jahr
Am Dienstag, dem 24. Jänner 2017, wurde das neue Jahr mit der ersten Zuchtviehversteigerung in der RGO-Arena in Lienz eröffnet. Obmann Ök.-Rat Johann Steiner zeigte sich erfreut, dass bei der Eröffnung die Händler quasi vollzählig in Lienz anwesend waren. Auch das Interesse der Landwirte war groß.
Es gibt mehr als nur einen Weg
Das Tullnerfeld ist als bedeutendes Anbaugebiet von Weizen, Mais, Erdäpfel und Zuckerrüben weitestgehend bekannt. Tatsächlich hat auch die Mutterkuhhaltung in Gunstlagen eine logische Berechtigung, davon ist Biolandwirt Ing. Roland Frühwald in Langenschönbichl (Bezirk Tulln, NÖ) absolut überzeugt.
Rotholz: Durchwachsener Jahresauftakt
Die erste Versteigerung in Rotholz im Jahr 2017 wurde bei tiefwinterlichen Verhältnissen durchgeführt und brachte naturgemäß leichte Probleme in der Anfahrt für unsere südlichen Kunden.
Rotholz: Durchwachsener Jahresauftakt
Die erste Versteigerung in Rotholz im Jahr 2017 wurde bei tiefwinterlichen Verhältnissen durchgeführt und brachte naturgemäß leichte Probleme in der Anfahrt für unsere südlichen Kunden.
Geflügelpest – ab sofort gilt österreichweit Stallpflicht
Maximale Sicherheitsstufe wird eingezogen, um unsere wertvollen Geflügelbestände dauerhaft zu schützen.