15.1 C
Wien
Donnerstag, September 11, 2025

Tierhaltung

Lienz: Preissteigerung bei der 2. Zuchtviehversteigerung im Herbst

Am Dienstag, 27. September 2016, fand in der RGO-Arena in Lienz die zweite Zuchtviehversteigerung im Herbst statt und Obmann Ök.-Rat Johann Steiner konnte in der vollen RGO-Arena viele Kaufinteressierte aus dem In- und Ausland begrüßen.

Lienz: Preissteigerung bei der 2. Zuchtviehversteigerung im Herbst

Am Dienstag, 27. September 2016, fand in der RGO-Arena in Lienz die zweite Zuchtviehversteigerung im Herbst statt und Obmann Ök.-Rat Johann Steiner konnte in der vollen RGO-Arena viele Kaufinteressierte aus dem In- und Ausland begrüßen.

Rotholz: Zuchtviehpreise unter Druck

Entgegen dem Herbstauftakt Ende August kamen die Zuchtviehpreise bei der 2. Auktion am vergangenen Mittwoch, dem 21. September 2016, in Rotholz unter Druck.

Erste Herbst-Zuchtviehversteigerung in der RGO-Arena in Lienz

Die erste Zuchtvieh-Versteigerung im 2. Halbjahr 2016 fand am Dienstag, 6. September, in der RGO-Arena in Lienz statt. Meldeschluss für die Oktober-Versteigerung war bereits diese Woche. Online-Meldungen sind noch bis 20. September 2016 möglich!

Erste Herbst-Zuchtviehversteigerung in der RGO-Arena in Lienz

Die erste Zuchtvieh-Versteigerung im 2. Halbjahr 2016 fand am Dienstag, 6. September, in der RGO-Arena in Lienz statt. Meldeschluss für die Oktober-Versteigerung war bereits diese Woche. Online-Meldungen sind noch bis 20. September 2016 möglich!

Bundesminister Rupprechter auf Versteigerung in Rotholz

Der Herbstauftakt der Versteigerungssaison am Mittwoch, dem 31. August 2016, im Vermarktungszentrum Rotholz wurde bereits im Vorfeld mit Spannung erwartet. Aufgrund der allgemein schwierigen Marktlage, drohender Ausbreitung der Blauzungenkrankheit und über 700 Tiermeldungen war die Erwartungshaltung gedämpft.

Tagung der Österreichischen Wildtierhalter

Am 3. und 4. September in Güssing
Tiere und Menschen sind sichtlich zufrieden beim "Moar z´Bugram": Angelika (39) und Adi (40) Stadlmayr (im Bild mit den Töchtern Laura und Flora) halten derzeit 50 Freilandschweine.

Schweine als Teil der Fruchtfolge

Angelika und Adi Stadlmayr halten auf ihrem Hof biologische Freilandschweine. In Kooperation mit einem zweiten Ehepaar wird das Fleisch zu vielfältigen Produkten verarbeitet und vermarktet. Derzeit ist es noch ein Hobby. Ziel ist aber, aufzustocken.
Der Auslauf für Tiere aller Altersstufen ist in der Biohaltung verpflichtend vorzusehen.

Bioschweinehaltung braucht Überzeugung

Durchschnittlich 3,70 Euro/kg für Bioschweine in Deutschland bringen manchen konventionellen Schweinehalter ins Grübeln. Das aktuell gute Preisniveau darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Betriebszweig auch etliche Herausforderungen mit sich bringt.

Rinderexport – Stückzahlen machen Mut

Mit deutlich mehr als 16.000 Tieren haben sich die heimischen Zuchtrinderexporte im ersten Halbjahr 2016 besser entwickelt als erwartet. Angesichts internationaler Krisenherde setzt die ZAR unter Obmann Hermann Lindner auf eine möglichst breite Aufstellung.
- Werbung -

Wetter

Wien
Ein paar Wolken
15.1 ° C
16 °
13.7 °
83 %
7.2kmh
20 %
Do.
25 °
Fr.
20 °
Sa.
24 °
So.
21 °
Mo.
28 °