Claas Arion Cmatic – diestufenlose Alternative
Im Oktober 2013 präsentierte Claas Industrietechnik ein eigenes stufenloses Getriebe für Traktoren im Leistungsbereich von 140 bis 184 PS – und damit die Familie Arion 500/600 "Cmatic". Claas investierte in das leistungsverzweigte Cmatic-Getriebe einen zweistelligen Millionenbetrag in modernste Fertigungstechnologien und in eine Montagelinie nach Automotive-Standards. Wir haben getestet, wie es sich mit dem Arion 550 Cmatic fährt.
Precision Farming ist in Österreich wenig verbreitet
Die Nutzung ist auf sechs Prozent der Landwirte beschränkt.
Eine neue Generation von Schneidwerkzeugen
Die Mähköpfe Stihl AutoCut sollen eine besonders niedrige Schnitthöhe ermöglichen
ÖKL-Seminar zeigte, was Isobus heute kann
Das ÖKL organisierte am 12. Mai in der Boku-Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf (NÖ) ein "Praxis(-nahes)-Seminar"
Neuer Messetermin und erstmals Sonderkulturen
Die internationale Technologiemesse für Wein, Obst, Fruchtsaft und Spirituosen,die Intervitis Interfructa, bekommt heuer fachlichenZuwachs. Im Herbst wird erstmals zusätzlich im Rahmen der gleichzeitig stattfindenden Hortitechnica das gesamte Thema der Sonderkulturenabgehandelt.
Gut geplante Hofflächen werden nur dort versiegelt, wo es nötig ist
Gute Planung, hochwertige Baumaterialien, eine professionelle Herstellung und eine für die jeweilige Nutzung geeignete Dimensionierung gewährleisten lange Haltbarkeit und entsprechende Optik der Hofbefestigung.
Sicher auf Hängen unterwegs
Zweiachsmäher werden überwiegend im steilen Gelände eingesetzt. Dementsprechend groß sind die Sicherheitsanforderungen an Fahrer und Maschinen. Im Rahmen des Forschungsprojekts IKA hat das Institut für Landtechnik an der Universität für Bodenkultur häufige Unfälle hiermit analysiert und mögliche Maßnahmen zur Prävention abgeleitet.
Jubiläums CVT geht nach Kärnten.
Anfang Mai 2016 wurde das 40.000 Steyr CVT-Modell im niederösterreichischen St. Valentin feierlich übergeben. Ein weiterer Meileinstein in der nunmehr fast zwanzigjährigen Erfolgsgeschichte der CVT-Technologie aus dem Hause Steyr.
Optimierte Trocknungstechnik
Um Heu lagerfähig trocken zu bringen, ist eine Luftfeuchtigkeit unterhalb 50 Prozent (%) nötig. Diese wird durch die Kaltbelüftung leider fast nie erreicht. Deshalb haben die meisten Landwirte ihre Kaltbelüftung durch eine Dachabsaugung, eine Warmbelüftung oder einen Luftentfeuchter (Wärmepumpe) aufgerüstet.
Handyverbot am Steuer wird verschärft
Die entsprechende Novelle des Kraftfahrgesetzes wurde vergangene Woche vom Nationalrat verabschiedet.