Bayer und der Green Deal – Innovation statt Extensivierung
BauernZeitung: Laut dem „Green Deal“ der Kommission soll die EU bis zum Jahr 2050 „klimaneutral“ werden. Stimmen Sie dieser Zielsetzung zu?
Berninger: Es geht nicht...
Putin baut Getreideexport aus und bestätigt Diebstähle
Bis zum Ende des laufenden Wirtschafsjahrs – dem 30. Juni – wolle man die Getreideausfuhren auf bis zu 60 Mio. t steigern, lässt der...
Handelsabkommen mit Neuseeland am Weg zur Ratifizierung
Wie die EU-Kommission vergangene Woche mitteilte, ist die sogenannte Rechtsförmlichkeitsprüfung, also die Kontrolle auf juristische Fehler, mittlerweile abgeschlossen. Nun liegt der Entwurf im Rat...
Wölfe im Alpenraum und Zahlen, die für sich sprechen
Genau 782 gerissene Schafe und Ziegen, dazu neun Rinder, so lautet die Risse-Bilanz 2022 des Wolfs in Österreich. Weitere 68 Tiere – davon zwei...
Heuer wird global mit geringerer Weizenernte gerechnet
Wie vergangene Woche bekannt wurde, dürfte die Weizenernte des Wirtschaftsjahres 2023/24 unter dem Niveau des laufenden Rekordjahres bleiben. Erste Prognosen des Internationalen Getreiderats (IGC)...
Weinmenge knapp über dem Durchschnitt
Das vom Landwirtschaftsministerium veröffentlichte Endergebnis weist für das Vorjahr ein Gesamtvolumen von 2,53 Mio. hl aus. Damit wurde nicht nur die ursprünglich geschätzte Menge...
Österreicher erhöhen Kreditvolumen und investieren in Gold
Von den 1.000 Befragten gab lediglich ein Drittel an, 2023 eine größere Investition in einen PKW oder Immobilien tätigen zu wollen – rund 4...
Wo der Gebrauchte Sinn macht
In Österreich wurden im Vorjahr rund 6.000 Traktoren neu zugelassen. Ein Blick auf Kleinanzeigenwebsites zeigt allerdings, auch der Handel mit den „guten Gebrauchten“ boomt....
Biogas-Gesetz sagt Erdgas den Kampf an
Mit dem heute, Mittwoch, im Ministerrat beschlossenen „Erneuerbare-Gase-Gesetz“ (EGG) soll fossiles Gas teilweise durch erneuerbares ersetzt werden. Dieses sei nicht nur saison- und wetterunabhängig,...
Energieautarke Bauernhöfe: Antragsfrist gestartet
Mit dem Förderprogramm „Energieautarke Bauernhöfe“ werden land- und forstwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützt, nachhaltige Energie am Hof zu produzieren, wie berichtet. Die Förderhöhen und Antragsformulare stehen ab...









































